Wie die Swiss Re mit SAP S/4HANA* Finanzen besser steuert
Auf dem Weg zum Abschluss in fünf Tagen
Volle Zahlentransparenz herstellen - und zwar so schnell wie irgend möglich: die Königsdisziplin für jeden Unternehmenslenker. Das Problem für jeden Finanzverantwortlichen dabei: Wie lassen sich Adhoc-Informationen schnellstmöglich bereitstellen, Abschlusszyklen verkürzen und gleichzeitig die nötigen Datenmengen so weit wie möglich sinnvoll reduzieren? Und dabei die Datenkonsistenz erhalten, kurz: der Controlling-Aufwand insgesamt maximal verringern?
Mit SAP HANA Plattform als Kernelement von SAP S/4HANA* bietet SAP nach eigenen Angaben die „leistungsfähigste In-Memory-Datenbank am Markt“, die Daten bis zu 100.000-fach schneller liefern soll als festplattengestützte Lösungen. Völlig neue Geschäftsfelder sollen so erschlossen werden können.
Für Finanzexperten aber mindestens ebenso wichtig: Wie lassen sich Massendatenprozesse wie Monats-, Quartals- oder Jahresabschlüsse für alle operativen Einheiten und Geschäftsstellen mit zig Aktivitäten pro Einheit (z.B. Bestellungen) regulieren, Abgrenzungen und Rückstellungen erstellen und der Aufwand gerade auch für interne Buchungen dramatisch verringern?
Wie lassen sich Finanzanwendungen überhaupt vereinfachen und Datensilos zusammenführen - das alles bitte: schnellstmöglich bei größter Genauigkeit?
Als eines der ersten Unternehmen hat Swiss Re auf SAP S/4HANA mit SAP Simple Finance gesetzt - mit dem Ziel, die Bücher in fünf statt 55 Tagen abzuschließen – und demnächst auf Adhoc-Reporting umstellen zu können.
Kurz: Was bringt SAP S/4HANA eigentlich in der täglichen Praxis für IT und Fachbereiche?
Welchen konkreten Nutzen sehen IT-Leiter und Finanzpraktiker in der neuen Business Suite von SAP?
Wie baut man die neue Finanzsteuerung mit Simple Finance am sinnvollsten auf?
Wieviel SAP HANA braucht man für eine optimale Performance der Finanzprozesse?
Welche strategischen Ziele lassen sich im Kontext zu SAP Simple Finance formulieren?
Warum hat sich die Swiss Re für SAP S/4HANA entschieden?
|
 |
Diese Fragen diskutieren im COMPUTERWOCHE-Webcast die folgenden Experten:
|
 |
Weitere Fragen, die in diesem Webcast erörtert werden:
Was lässt sich von der Roadmap der Swiss Re für SAP Simple Finance lernen?
Wie könnte eine eigene Roadmap für SAP S/4HANA aussehen?
Welche Betriebsmodelle sind für welches Szenario geeignet?
|
 |
|